Das Projekt KONTEXT Grundschule

KONTEXT Grundschule ist ein Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Im Projekt entsteht ein digitales Clearinghouse, das Grundschullehrkräften wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Informationen bietet. 

Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Schüler*innen im unteren Leistungsbereich mithilfe digitaler Werkzeuge und Strategien. Auf dem Infoportal werden InfoTEXTE bereitgestellt, in denen aktuelle Forschungsergebnisse verständlich aufbereitet sind und mithilfe praxisnaher Tipps direkt im Schulalltag umgesetzt werden können.

Im Mittelpunkt des Projekts steht der direkte Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Lehrkräfte, Wissenschaftler*innen und ein Wissenschaftskommunikator entwickeln die InfoTEXTE gemeinsam in kleinen Teams. Kern des Projektes ist daher die Teamarbeit aus Schulpraxis, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Lehrkräfte teilen Praxiswissen, Herausforderungen und Erfahrungen aus dem Unterricht, während Wissenschaftler*innen Forschungsergebnisse aus einer Vielzahl von Studien einbringen.

"lernen:digital" bildet den Projektrahmen: Das vom BMBFSFJ geförderte Projekt vereint 'Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung'.

Kooperationspartner

KONTEXT Grundschule wird durch das IDeA-Zentrum unterstützt und ist offizieller Kooperationspartner des Grundschulverband e.V. Im Kompetenzverbund lernen:digital arbeiten wir zusammen mit dem Clearing House Unterricht (CHU) aus München und dem Clearinghouse duo (digital und offen) aus Tübingen.

   

Unser Team

KONTEXT Grundschule ist Teil des

Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend wieder. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend können für sie verantwortlich gemacht werden.